Demokratietag

5. Klasse
X

Ablauf

Stunde 1-4: Mystery-Auswahl:

  • 1) Meine Klasse und ich – fair miteinander umgehen
  • 2) Wahlen in der Schule – die Klassensprecherwahl

Zwischen den beiden Mysterys soll eins ausgewählt werden, das die Schülerinnen und Schüler bearbeiten. Hierzu benötigen sie Scheren, Kleber und pro Team (2-4 Personen) Pappe oder ein DIN-A-3 Papier. Es gibt keine Musterlösung, sondern es kommt auf die Beantwortung der Frage an. Die Anordnung der einzelnen Kärtchen hilft hier bei der Lösungsfindung.

Stunde 5-6: Einführung/Wiederholung Klassenrat

Mystery
Meine Klasse und ich
Mystery
Wahlen in der Schule
Ablauf
6. Klasse
X

Ablauf

Stunde 1: Gesetz ist Gesetz: Ein Märchen

1) Vorlesen der Geschichte „Gesetz ist Gesetz: Ein Märchen“ und Klärung des Verständnisses
2) Bearbeiten des Arbeitsblattes „Gesetz ist Gesetz“ mithilfe des ausgedruckten Textes „Gesetz ist Gesetz: Ein Märchen“ (Partnerarbeit)
3) Besprechung in der Klasse

Stunde 2 bis 4: Meinungen in der Klasse äußern


1) „Was stellt ihr euch unter Mehrheit/Minderheit vor?“
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Vorstellungen und Ideen zu den Begriffen „Mehrheit“ und „Minderheit“
2) Input - Mehrheit und Minderheit: Zeigen der einzelnen Fotos und Entscheidungsprozess im Plenum
3) Fallbeispiel: Planung des nächsten Wandertages
4) Was lernen wir als Klasse für unsere zukünftigen Abstimmungen? – Erstellen eines Klassenplakates

Stunde 5 + 6: Wenn ich KönigIn von Regelmanien wäre, wie würde ich mein Land regieren?

1) Schülerinnen und Schüler schreiben das Märchen Regelmaniens um/zeichnen einen Comic zu ihrem Land Regelmanien

Ablauf +
Gesetz ist Gesetz
7. Klasse
X
DEMOKRATIETAG – PLANUNG 2023, STUFE 7+8 BEI FRAGEN/ANREGUNGEN BITTE MELDEN: BER

Stufe 7/8: Schwerpunkt Beteiligung (Partizipation), außerdem: Jugend-/Kinderrechte, UN

Allg.: vom Zeitbedarf her ist es schwer abzuschätzen (je nach Klasse, Situation...); bitte gerne den groben Zeitbedarf der einzelnen Punkte hier rückmelden; lieber Zeit nehmen und einen Punkt am Ende weglassen (ggf. KL o. nä. Jahr nachholen), allg. auf Motivation/Abwechslung achten, z.B. kurze Bewegungspause auf Hof einbauen

Stunde 1: Kinderrechte ( =Jugendrechte = Menschenrechte)

→ kurze Erklärung, Plakat (PDF, ggf. Ausdruck aufhängen)
→ Quiz (Schüler:innen „erraten“ Jugendrechte anhand der Abbildungen; Auflösung (danach): zweite Seite [15-30min]
ÜL: Wo kommen diese Rechte her bzw. wo wurden diese beschlossen?
→ UN-Kinderrechtskonvention [kurze Erläuterung (s. Plakat Jugendrechte für Zielgruppe Erwachsene)] [5-10min]

Stunde 2: Die „Vereinten Nationen“ (UN) – die internationale Ebene des Zusammenlebens weltweit

- Powerpoint-Präsentation UN-Institutionen mit Schülern durchgehen
Link: [UNESCO-AG/WAJ]

Stunde 2/3: Was hat Demokratie mit mir zu tun? → Schwerpunkt Beteiligung (Partizipation)

- Was ist Demokratie? [ca. 60-90 min.]
[optional Brainstorming, z.B. am Whiteboard] → Demokratiebegriff klären von eng nach weit (eng: politisches System, u.a. Volksherrschaft im Sinne der Bürgerherrschaft (nicht Missverständnis: ein „Volk“ herrscht), Gewal- tenteilung, Menschenrechte...); im weiteren Sinne auch mit Blick auf Zusammenleben: weiter Demokratiebegriff (Aushandlungsprozesse, Mehrheits- und Konsensentscheidungen, Beteiligung ...)
- → Rückgriff auf Plakat Jugendrechte („… sich beteiligen...“)
- Dilemma-Planspiel: Vorschlag/Empfehlung „Die menschenfreundliche Stadt“ (alternativ auch interessant und passend “Das ideale Gemeinwesen“ oder auch „Die ideale Schule“) [ca. 60-90 min]
  • siehe PDF
  • Vorbereitung: Einführung und Hintergründe lesen, optimalerweise Stellwand etc. zum Anpinnen bereitstellen
  • Durchführung (s. PDF)
  • Reflexion:
    • zuerst Gefühlsebene (Wie habt ihr euch gefühlt? Wie lief es in eurer Gruppe?)
    • dann Inhaltsebene (Auf was konntet ihr euch einigen?)
    • schließlich Prozessebene (Wart ihr alle gleich beteiligt? Wie kam es zu einer Einigung oder wo hakte es? War es demokratisch?)

- AB Entscheidungen – Arten und Hintergründe [ca. 30-45 min]
  • s. PDF
  • → gemeinsame Klärung von Fragen, Übertragung von der spielerischen Ebene auf polit. Ebene (tw. Parallelen, aber auch Unterscheide erkennbar)

- Konkrete Partizipation: Bereich Schule [ca. 45 min]
  • s. PDF „Demokratie in der Schule“
  • ausgehend davon Diskussion über einzelne Aspekte (ggf. übergehen zum nächsten Schritt)

ab Beginn Stunde 5:

- Konkrete Gestaltung und Partizipation [ca. 90 min]
  • zwei Möglichkeiten (können, wenn möglich auch parallel, je nach Interesse umgesetzt werden in Gruppen)
  • Möglichkeit A: eigene Anliegen versuchen umzusetzen
    • Anliegen identifizieren (EA/PA/GA; Think-Pair-Share bietet sich an) Was ist euch wichtig, was stört euch, was könnte man verbessern?
    • Wichtigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren lassen [hier sollte man die Schüler:innen selbst die Praktikabilität von Vorschlägen hinterfragen lassen]
    • Auswahl eines Anliegens (oder auch bis zu drei verschiedene, dann im Folgenden arbeitsteilig)
    • Planung der Veränderung: grobe Zielvorstellung, erste Schritte, Planung der Weiterführung
  • Möglichkeit B: Klassenraum-Gestaltung mit Bezug zur geografischen Lage der Stadt/Kontinent, die dem Klassenraum den Namen gibt [UNESCO-AG / WAJ]
    Link zu Weltkarte mit Vorschlägen: Weltreise
    • persönlicher Bezug, der Menschen über Grenzen hinweg verbinden soll → Austausch und Vernetzung der Menschen zwischen verschiedensten Ländern baut Vorurteile, schafft Gemeinsamkeiten, wirkt letztendlich friedensstiftend
    • Hintergrund: Räume an der gesamten der Schule nach verschiedenen Orten auf den Kontinenten benannt
Jugend- und Kinderrechte (Poster) Poster - Detail Entscheidungen
Auswertung Planspiel
Ablauf Demokratie in der Schule (Evaluation) Dilemma-Planspiel
8. Klasse
X
DEMOKRATIETAG – PLANUNG 2023, STUFE 7+8 BEI FRAGEN/ANREGUNGEN BITTE MELDEN: BER

Stufe 7/8: Schwerpunkt Beteiligung (Partizipation), außerdem: Jugend-/Kinderrechte, UN

Allg.: vom Zeitbedarf her ist es schwer abzuschätzen (je nach Klasse, Situation...); bitte gerne den groben Zeitbedarf der einzelnen Punkte hier rückmelden; lieber Zeit nehmen und einen Punkt am Ende weglassen (ggf. KL o. nä. Jahr nachholen), allg. auf Motivation/Abwechslung achten, z.B. kurze Bewegungspause auf Hof einbauen

Stunde 1: Kinderrechte ( =Jugendrechte = Menschenrechte)

→ kurze Erklärung, Plakat (PDF, ggf. Ausdruck aufhängen)
→ Quiz (Schüler:innen „erraten“ Jugendrechte anhand der Abbildungen; Auflösung (danach): zweite Seite [15-30min]
ÜL: Wo kommen diese Rechte her bzw. wo wurden diese beschlossen?
→ UN-Kinderrechtskonvention [kurze Erläuterung (s. Plakat Jugendrechte für Zielgruppe Erwachsene)] [5-10min]

Stunde 2: Die „Vereinten Nationen“ (UN) – die internationale Ebene des Zusammenlebens weltweit

- Powerpoint-Präsentation UN-Institutionen mit Schülern durchgehen
Link: [UNESCO-AG/WAJ]

Stunde 2/3: Was hat Demokratie mit mir zu tun? → Schwerpunkt Beteiligung (Partizipation)

- Was ist Demokratie? [ca. 60-90 min.]
[optional Brainstorming, z.B. am Whiteboard] → Demokratiebegriff klären von eng nach weit (eng: politisches System, u.a. Volksherrschaft im Sinne der Bürgerherrschaft (nicht Missverständnis: ein „Volk“ herrscht), Gewal- tenteilung, Menschenrechte...); im weiteren Sinne auch mit Blick auf Zusammenleben: weiter Demokratiebegriff (Aushandlungsprozesse, Mehrheits- und Konsensentscheidungen, Beteiligung ...)
- → Rückgriff auf Plakat Jugendrechte („… sich beteiligen...“)
- Dilemma-Planspiel: Vorschlag/Empfehlung „Die menschenfreundliche Stadt“ (alternativ auch interessant und passend “Das ideale Gemeinwesen“ oder auch „Die ideale Schule“) [ca. 60-90 min]
  • siehe PDF
  • Vorbereitung: Einführung und Hintergründe lesen, optimalerweise Stellwand etc. zum Anpinnen bereitstellen
  • Durchführung (s. PDF)
  • Reflexion:
    • zuerst Gefühlsebene (Wie habt ihr euch gefühlt? Wie lief es in eurer Gruppe?)
    • dann Inhaltsebene (Auf was konntet ihr euch einigen?)
    • schließlich Prozessebene (Wart ihr alle gleich beteiligt? Wie kam es zu einer Einigung oder wo hakte es? War es demokratisch?)

- AB Entscheidungen – Arten und Hintergründe [ca. 30-45 min]
  • s. PDF
  • → gemeinsame Klärung von Fragen, Übertragung von der spielerischen Ebene auf polit. Ebene (tw. Parallelen, aber auch Unterscheide erkennbar)

- Konkrete Partizipation: Bereich Schule [ca. 45 min]
  • s. PDF „Demokratie in der Schule“
  • ausgehend davon Diskussion über einzelne Aspekte (ggf. übergehen zum nächsten Schritt)

ab Beginn Stunde 5:

- Konkrete Gestaltung und Partizipation [ca. 90 min]
  • zwei Möglichkeiten (können, wenn möglich auch parallel, je nach Interesse umgesetzt werden in Gruppen)
  • Möglichkeit A: eigene Anliegen versuchen umzusetzen
    • Anliegen identifizieren (EA/PA/GA; Think-Pair-Share bietet sich an) Was ist euch wichtig, was stört euch, was könnte man verbessern?
    • Wichtigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren lassen [hier sollte man die Schüler:innen selbst die Praktikabilität von Vorschlägen hinterfragen lassen]
    • Auswahl eines Anliegens (oder auch bis zu drei verschiedene, dann im Folgenden arbeitsteilig)
    • Planung der Veränderung: grobe Zielvorstellung, erste Schritte, Planung der Weiterführung
  • Möglichkeit B: Klassenraum-Gestaltung mit Bezug zur geografischen Lage der Stadt/Kontinent, die dem Klassenraum den Namen gibt [UNESCO-AG / WAJ]
    Link zu Weltkarte mit Vorschlägen: Weltreise
    • persönlicher Bezug, der Menschen über Grenzen hinweg verbinden soll → Austausch und Vernetzung der Menschen zwischen verschiedensten Ländern baut Vorurteile, schafft Gemeinsamkeiten, wirkt letztendlich friedensstiftend
    • Hintergrund: Räume an der gesamten der Schule nach verschiedenen Orten auf den Kontinenten benannt
Jugend- und Kinderrechte (Poster) Poster - Detail Entscheidungen
Auswertung Planspiel
Ablauf Demokratie in der Schule (Evaluation) Dilemma-Planspiel
9. Klasse
X

Fahrt ins Haus der Geschichte (Bonn)

10. Klasse
X

Ablauf Demokratietag Klassenstufe 10

Stunde 1-3: Simulationsspiel „Kampf der Freiheiten“

Einstiegsmöglichkeit: Fotos als stummer Impuls und/oder
„Wie könnten die Fotos in Verbindung stehen?“

Stunde 4-5: Film „Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie“ und AB


Link zur Seite

Stunde 6: Gestaltung einer Postkarte zur Meinungsfreiheit

Ablauf + Kampf der Freiheiten